Wie Klimafaktoren die Geruchsprüfung beeinflussen können
Möchten Sie wissen, wie das Raumklima unsere Geruchswahrnehmung sowie Geschmacksempfindungen von Speisen und Getränken verändern kann?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem ExpertenAbend ein.
Der Feuchteschutz hat im Holzbau eine herausragende Bedeutung. Er ist nicht nur entscheidend für den Wärmeschutz, sondern auch maßgeblich für die Raumlufthygiene.
Schutz vor sommerlicher Überhitzung
Mittwoch, 9. Oktober 2024, 14 bis 17 Uhr
Insbesondere in dicht bebauten Städten sind im Sommer viele Menschen vermehrt durch Überhitzung und hohe Luftfeuchtigkeit gefährdet. Die gesundheitlichen Auswirkungen reichen von leichten Symptomen wie Kopfschmerzen bis hin zum Hitzschlag. Es stellt eine große Herausforderung dar, diesen gesundheitlichen Gefahren zu begegnen, ohne flächendeckend sehr energieintensive Klimageräte einzusetzen.
Schlanders, Südtirol – Am 24. und 25. Juni 2024 fand in Schlanders, einer charmanten Gemeinde in Südtirol, zwei Schulungstage innerhalb der Ausbildung zum Baubiologen statt. Die mehrtägige Ausbildung wird von der Landesberufsschule organisiert und wurde an den 2 Tagen von der STIFTUNG B.A.U. unterstützt.
Wie Klimafaktoren die Geruchsprüfung beeinflussen können
Möchten Sie wissen, wie das Raumklima unsere Geruchswahrnehmung sowie Geschmacksempfindungen von Speisen und Getränken verändern kann?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem ExpertenAbend ein.
Dieser ExpertenAbend beschäftigt sich nicht nur mit verschiedenen Lösungen und technischen Aspekten dieser Heizsysteme für Neubauten, sondern auch mit der Zielsetzung nachhaltigen Renovierens und dem Erhalt erhaltenswerter Bausubstanz.
Vom 3. bis 4. Juli 2024 fand in Eppan, in der malerischen Region Südtirol, eine Präsenzveranstaltung für Meister des Raumklimas statt.
Die Praxis-Exkursion am 11.07. – 12.07. 2024 zum „CycloPlasma“-Projekt war ein großer Erfolg und ein bedeutender Schritt zur Förderung nachhaltiger und innovativer Sanierungsmethoden für kontaminierte Holzkonstruktionen.
Teilnehmer des Lehrgangs Baubiologie erhalten durch die neu erstellte Vortragseinheit „Gebäudequalität und Umweltmedizin“ eine umfassende Schulung.
Berlin/Dessau: Anfang dieses Jahres veröffentlichte das Bundesgesundheitsblatt eine Amtliche Mitteilung des Umweltbundesamtes, herausgegeben von der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK), mit dem Titel "Bauen mit Holz – Empfehlungen für eine gute Raumluftqualität" (Bundesgesundheitsbl 2024-67:123-126). Diese Mitteilung bietet wichtige Empfehlungen zur Gewährleistung einer gesunden Raumluftqualität in Holzgebäuden.
Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.
Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.