Praxis-Exkursion zum Forschungsprojekt CycloPlasma

Die Praxis-Exkursion am 11.07. – 12.07. 2024 zum „CycloPlasma“-Projekt war ein großer Erfolg und ein bedeutender Schritt zur Förderung nachhaltiger und innovativer Sanierungsmethoden für kontaminierte Holzkonstruktionen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten eine interessante und praxisorientierte Exkursion zum Forschungsprojekt „CycloPlasma“, das innovative Methoden zur Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen untersucht. Die Veranstaltung bot eine umfassende Vorstellung der neuesten Technologien und baubiologischen Sanierungsmöglichkeiten, um Fachleuten aus dem Bauwesen und der Umwelttechnik wertvolle Einblicke in nachhaltige Sanierungspraktiken zu ermöglichen.

Der Verband Baubiologie e.V. organisierte diese Veranstaltung unter der Leitung von Pamela Jentner in Kooperation mit: Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP, Freilichtmuseum Glentleiten, Fraunhofer Zentrum Benediktbeuern, STIFTUNG B.A.U. und DGUHT.

 verband baubiologie logo  logo stiftung bau  DGUHT Logo neu

 

Einblick in die CycloPlasma-Technologie

Die Exkursion begann mit einer Einführung in das CycloPlasma-Projekt im Freilichtmuseum Glentleiten. Vorgestellt wurde die kombinierte Methode mit dem Wirkstoff Cyclodextrin und dem Einsatz von Plasmatechnologie zur Entfernung von Schadstoffen aus Holz. Cyclodextrin wird direkt auf die Holzoberflächen aufgebracht und bindet Holzschutzmittel. Zusätzlich wird im Raum ein Plasmagenerator aufgestellt, der freigesetzte Schadstoffe aus der Raumluft eliminiert. Diese fortschrittliche Methode bietet eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für die Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Technologie in der „Thürlmühle“ in Aktion zu sehen und die beeindruckenden Ergebnisse zu erleben, die mit dieser Methode erzielt werden können.

CycloPlasma

Abbildung 1: Erläuterungen zur Anwendung der CycloPlasma Methode im Forschungsprojekt Thürlmühle im Freilichtmuseum Glentleiten. Referiert haben Frau Dr. Andrea Burdack-Freitag (Fraunhofer Institut IBP) und Jan Borgmann (Freilichtmuseum Glentleiten). (Bildquelle: Pamela Jentner)

 

CycloPlasma2

Abbildung 2: CycloPlasma-Anwendung im Dachstuhl der Thürlmühle, Freilichtmuseum Glentleiten. (Bildquelle: Pamela Jentner)

 

CycloPlasma3

Abbildung 3: Mit Cyclodextrin behandelter historischer Dachbalken (Bildquelle: Pamela Jentner)

Erfolgreiche Fallstudien

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorstellung erfolgreicher Sanierungsprojekte, bei denen die CycloPlasma-Technologie und andere baubiologische Methoden bereits erfolgreich angewendet wurden.

So wurde auch das Fraunhofer Zentrum im Areal des Klosters Benediktbeuern besucht. In der „Alten Schäfflerei“ wurde durch Prof. Dr. Ralf Kilian (Fraunhofer Institut IBP) eindrucksvoll gezeigt, wie effektiv und nachhaltig die behutsamen Sanierungsverfahren in der Praxis sind und welche positiven Auswirkungen sie auf die Lebensdauer und die Qualität der sanierten Holzbauwerke haben.

CycloPlasma4

Abbildung 4: Sanierter Dachstuhl der „Alten Schäfflerei“, Fraunhofer Zentrum Benediktbeuern (Bildquelle: Pamela Jentner)

 

CycloPlasma5

Abbildung 5: Saniertes Dachgebälk, „Alte Schäfflerei“. (Bildquelle: Pamela Jentner)

 

CycloPlasma6

Abbildung 6: Forschungsbereiche in der „Alten Schäfflerei“, Raumklimafaktoren werden mit unterschiedlichen Sensoren aufgezeichnet. (Bildquelle: Pamela Jentner)

 

Baubiologische Reinigungs- und Sanierungstechniken

Zusätzlich wurden Karl-Heinz Weinisch (Stiftung B.A.U.) verschiedene weitere baubiologische Reinigungs- und Sanierungstechniken vorgestellt. Diese umfassen den Einsatz natürlicher Reinigungsmittel und mechanischer Verfahren, die das Holz schonen und eine nachhaltige Sanierung ermöglichen. Experten erläuterten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und demonstrierten ihre Anwendung in der Praxis.

Netzwerk und Austausch

Die Exkursion bot auch eine Plattform für den Austausch und die Diskussion unter den Teilnehmern.  Praxisnahe Lösungen wurden erörtert und Erfahrungen geteilt. Dies ermöglichte den Teilnehmern, von den Erkenntnissen und Erfahrungen ihrer Kollegen zu profitieren und neue Ansätze für die eigenen Projekte zu entwickeln.

Zukünftige Entwicklungen und Ausblick

Die Exkursion zum CycloPlasma-Projekt unterstrich die Bedeutung weiterer Forschung und Entwicklung in der Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer und die beeindruckenden Ergebnisse der Praxisdemonstrationen betonen die Notwendigkeit, diese Technologien weiter zu optimieren und ihre Anwendung in der Praxis zu verbreiten.

Kontakte und weitere Informationen

Interessierte Fachleute und Organisationen können hier weitere Informationen zum CycloPlasma-Projekt und zu zukünftigen Veranstaltungen finden oder direkt Kontakt aufnehmen:

Verband Baubiologie e.V.

https://www.verband-baubiologie.de/

Fraunhofer Institut für Bauphysik

https://www.ibp.fraunhofer.de/de/projekte-referenzen/cycloplasma.html

Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin

https://stiftungbau.de/

Autoren dieses Berichts:

Pamela Jentner, Verband Baubiologie e.V.,

Karl-Heinz Weinisch, Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin

Ziele der STIFTUNG B.A.U.

Umweltziele

Forschungsziele und Lehrinhalte

Informations- und Bildungsarbeit

Ökobilanzen und Energieeffizienz

Pilotprojekte und Auszeichnungen

 

STIFTUNG B.A.U.

Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.

STIFTUNG B.A.U.
Unterer Graben 65
D- 85354 Freising

info@stiftungbau.de 
www.stiftungbau.de 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.