FORTBILDUNG BAULICHER RADONSCHUTZ IM NEUBAU UND BESTAND

Zielgruppe

Interessierte Fachleute, z.B. Architekten, Ingenieure, Energieberater, Vermieter, Immobilienfachleute

Ziele der Fortbildung

Ein praxisnahes Verständnis von Radon, den gesetzlichen Anforderungen und Pflichten, Haftungsrisiken und technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie von gesundheitlichen Auswirkungen zu vermitteln.

Grundlage

Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das in hohen Konzentrationen in Innenräumen z.B. das Lungenkrebsrisiko erhöhen kann. Strahlenschutzgesetz und  -verordnung regeln den Umgang mit Radon und legen einen Referenzwert von 300 Bq/m³ im Jahresmittel fest, der an allen Arbeitsplätzen und in allen Aufenthaltsräumen nicht überschritten werden darf.

Inhalte Teil 1: Radonschutz im Neubau

Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Einführung in relevante Strahlenschutzgesetze und Verordnungen
  • Vorstellung des Radon-Referenzwertes (300 Bq/m³ im Jahresmittel)
  • Verbindliche Anforderungen an Neubauten in und außerhalb von Radonvorsorgegebieten
  • Vorstellung relevanter Normen, Richtlinien und Regelwerke

Zusammenwirken aller Beteiligten

  • Zusammenarbeit mit Behörden z.B. Bauaufsichtsbehörden, Gesundheitsämter
  • Planung und Dokumentation von Radonschutzmaßnahmen
  • Erforderliche Prüfungen und Freigaben vor Baubeginn

Technische Umsetzung im Neubau

  • Radonschutz von der Planungsphase bis zur Fertigstellung
  • Abdichtung von Gebäudehüllen und Bodenplatten
  • Einsatz von radondichten Baustoffen und Materialien
  • Lüftungssysteme und Druckdifferenzen in Gebäuden
  • Verfahrensvarianten für Radonschutzmaßnahmen in Neubauten

Praktische Fallbeispiele

  • Beispiele für die technische Umsetzung
  • Diskussion relevanter Rechtsfälle und Urteile

Inhalte Teil 2: Radonschutz, Sanierung im Bestand

Rechtliche Rahmenbedingungen im Bestand

  • Gesetzliche Anforderungen an den Radonschutz in Bestandsgebäuden
  • Pflichten des Vermieters, z.B. Messung, Reduktion bei hoher Radonkonzentration
  • Mangel am Mietobjekt bei Überschreiten des Referenzwertes
  • Rechtliche Risiken, z. B. Mietminderung, Schadenersatz

Zusammenwirken aller Beteiligten

  • Einbindung z.B. von Behörden, Gesundheitsämtern, Mieterschutzbund, Vermieterverband
  • Kommunikation mit Mietern bei hohen Radonkonzentrationen
  • Umgang mit Mängelrügen

Praktische Umsetzung von Sanierungen

  • Messmethoden zur Bestimmung von Radonkonzentrationen
  • Sanierungskonzepte z.B. technische Lüftung, Abdichtungen, Druckdifferenz-verfahren
  • Fallbeispiele und erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen

Rechtsfälle und Urteile

  • Vorstellung relevanter Gerichtsverfahren und Urteile
  • Rechtsfolgen für Vermieter und Mieter
  • Verpflichtungen zur Behebung von Mängeln und Schadensersatzforderungen

Förderungen für Radon-Sanierungsmaßnahmen

  • Förderungen sind abhängig vom jeweiligen Bundesland
  • Vorstellung verschiedener Fördermodelle

Termine

Diese Fortbildung wird an mehreren Terminen angeboten, online oder in Präsenz.

Sie wird inhaltlich angepasst an die jeweiligen Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Bitte sprechen Sie uns an.

Kontakt       

Stiftung Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.stiftungbau.de

Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V.
und der Deutschen Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT e.V.) statt.

Beirats-Login

Ziele der STIFTUNG B.A.U.

Umweltziele

Forschungsziele und Lehrinhalte

Informations- und Bildungsarbeit

Ökobilanzen und Energieeffizienz

Pilotprojekte und Auszeichnungen

 

STIFTUNG B.A.U.

Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.

STIFTUNG B.A.U.
Unterer Graben 65
D- 85354 Freising

info@stiftungbau.de 
www.stiftungbau.de 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.