Stiftung BAU erfolgreich mit „Sensorik-Exkursion“ in Südtirol: Eine kulinarische Entdeckungsreise vom 4. bis 6. Juni 2025

Freising, 08.07.2025 – Die Stiftung B.A.U. zieht eine äußerst positive Bilanz ihrer „Sensorik-Exkursion“ nach Südtirol.

Im Zentrum dieser Exkursion stand nicht nur die Erkundung traditioneller, nachhaltig produzierter Lebensmittel, sondern vor allem das gezielte Training der persönlichen Sensorik – ein zentrales Anliegen im (bau)biologischen Kontext.

Geruchs- und Geschmackswahrnehmung wurden in intensiven Praxisübungen geschult und verfeinert, um das Bewusstsein für Qualität, Herkunft und die sensorische Vielfalt von Aromen zu stärken.

In der Lebensmittelbranche gelten besonders strenge Richtlinien für Geruch und Geschmack – präziser und detaillierter als bisher für die Bewertung der Raumluftqualität in Innenräumen.

Dies bietet ein wertvolles Referenzsystem, das sich hervorragend eignet, um das menschliche Geruchsempfinden differenziert zu trainieren. Die Stiftung B.A.U. nutzt daher bewusst die Welt der Lebensmittel als praxisnahen Zugang zur Schulung sensorischer Kompetenzen.

Denn: Das wichtigste Lebensmittel ist die Luft, die wir atmen. Und dennoch fehlt es in der breiten Öffentlichkeit wie auch bei Fachkräften oft an Bewusstsein dafür, wie stark Gerüche und Luftqualitäten unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen – insbesondere in Innenräumen.

Die differenzierte Wahrnehmung von Raumgerüchen, Fremd- und Fehlgerüchen erfordert Übung. Lebensmittel mit klar definierten sensorischen Eigenschaften stellen hierfür ein ideales Schulungsfeld dar.

Die Südtirol-Exkursion führte die Teilnehmenden gezielt an Orte, die das sensorische Lernen durch praxisnahe Erfahrungen ermöglichten:

threema 20250707 10345425635

Ein Höhepunkt war der Besuch der Weingenossenschaft St. Michael in Eppan, wo der erfahrene Weinsommelier Michael Bonora eine eindrucksvolle Einführung in die Welt der Weinaromen und nachhaltigen Anbaupraktiken gab.

Ein weiterer zentraler Programmpunkt war die Begegnung mit Genussbotschafter Paolo Tezzele. Mit seiner Expertise für regionale Lebensmittel und traditionelle Verarbeitungstechniken vermittelte er nicht nur Fachwissen, sondern auch ein tiefes sensorisches Erleben – von der Vielfalt an Fleisch- und Käseprodukten bis hin zu den charakteristischen Aromen der Südtiroler Äpfel.

 

In der Manufaktur Walcher in Kaltern stand die Veredelung von Spirituosen und Essigen im Vordergrund. Die Präsentation der strengen Qualitätsanforderungen, die dort für jedes Produkt gelten, verdeutlichte exemplarisch die Präzision, mit der im Lebensmittelbereich sensorische Merkmale bewertet und dokumentiert werden – ein Vorgehen, das sich auch für die Geruchsbeurteilung von Raumluft als Vorbild eignet.

„Unser Ziel war es, die sensorische Wahrnehmung in einem breiten Spektrum zu schulen – nicht nur im Hinblick auf Schadstoffe, sondern auch durch den positiven Zugang über hochwertige Lebensmittel“, erklärt Karl-Heinz Weinisch, Vorstand der Stiftung B.A.U. und Initiator der Exkursion. „Die Fähigkeit, Gerüche bewusst zu erkennen und zuzuordnen, ist ein zentrales Werkzeug in der baubiologischen Praxis, besonders im Bereich der Innenraumdiagnostik.“

 

threema 20250707 10345333866

IMG 20250705 145651

Wissenschaftlich begleitet wurde die Reise von Professor Ulrich Zißler (TH Rosenheim, Lehrstuhl für Baubiologie) sowie der Biologin Pamela Jentner. Beide brachten wertvolle Perspektiven aus der Umweltmedizin und Biologie ein und sorgten für eine fachlich fundierte Reflexion der sensorischen Erfahrungen im Kontext von Raumklima und Gesundheit.

Mit der Geschmacks-Exkursion verfolgt die Stiftung B.A.U. das Ziel, praktisches Erleben mit fachlicher Weiterbildung zu verbinden. Die bewusste Schulung der eigenen Wahrnehmung von Geruch und Geschmack – auch abseits klassischer Schadstoffanalytik – wird damit zu einem zentralen Bestandteil der baubiologischen Fortbildung.

Die Stiftung BAU setzt sich mit der Geschmacks-Exkursion dafür ein, Bildung und praktisches Erleben zu verbinden um den Zusammenhang zwischen Raumgeruch, Raumklima und Geschmack von Lebensmitteln geruchlich und geschmacklich wahrnehmen und erklären zu können.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur nächsten Genuss-Exkursionen am Bodensee vom 01. - 02. Aug. 2025 in 88079 Kressbronn finden Sie unter https://www.verband-baubiologie.de/aktivitaeten/veranstaltungen/genuss-exkursion-und-netzwerktreffen-am-herrlichen-bodensee-gerueche-und-geschmack-sensoriktraining-mit-genuss.html. An der Planung haben sich die Stiftung B.A.U., die Deutsche Gesellschaft für Umwelt- und Humantoxikologie (DGUHT), die Hochschule Rosenheim, das KomZet Rutesheim und der Verband Baubiologie beteiligt.

Beirats-Login

Newsletter Anmeldung

Ziele der STIFTUNG B.A.U.

Umweltziele

Forschungsziele und Lehrinhalte

Informations- und Bildungsarbeit

Ökobilanzen und Energieeffizienz

Pilotprojekte und Auszeichnungen

 

STIFTUNG B.A.U.

Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.

STIFTUNG B.A.U.
Unterer Graben 65
DE - 85354 Freising

info@stiftungbau.de 
www.stiftungbau.de 

STIFTUNG B.A.U.

Netzwerk zur Förderung von umwelt- und gesundheitsverträglichen Produkten und nachhaltigen Bauweisen.


STIFTUNG B.A.U.
Unterer Graben 65
D- 85354 Freising

info@stiftungbau.de 
www.stiftungbau.de 


Impressum

Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.