Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude: Wege in eine resiliente Zukunft

Nachhaltige Wasserkonzepte für Städte und Gebäude bieten zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenschonung. Innovative Ansätze wie die Schwammstadt, Gründächer, Fassadenbegrünung, Regengärten sowie dezentrale Wassersysteme tragen dazu bei, Wasser lokal zu speichern und sinnvoll wiederzuverwenden. Wassermanagement kann von der Planung bis zur Implementierung ein elementarer Bestandteil der Stadtentwicklung und Gebäudegestaltung sein.

Auch der Einsatz natürlicher Baustoffe spielt eine zentrale Rolle. Lehm verbessert durch seine Fähigkeit zur Wärme- und Feuchtespeicherung den sommerlichen Überhitzungsschutz und sorgt zugleich für ein ausgeglichenes Raumklima. Hanf ist ein schnell nachwachsender, robust regulierender Baustoff, der Feuchtigkeit puffert, ohne Kunststoffe auskommt und CO₂ bindet. Beide Materialien stehen für eine Bauweise, die ökologisch verträglich und zugleich zukunftsfähig ist.

Dieses Fachforum zeigt anhand konkreter Projekte, wie diese Ansätze in die Praxis übertragen werden können. Vorgestellt werden ein Forschungsprojekt eines modularen, klimaangepassten Waldkindergartens, sowie Wohnungsbauvorhaben mit Gebäudekomponenten, die gezielt Lebensräume für Tiere und Pflanzen integrieren. Damit entsteht eine Baukultur, die Klimaschutz, Lebensqualität und Artenvielfalt gleichermaßen berücksichtigt.
Das Bauzentrum München dankt Pamela Jentner für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie für die Moderation.
Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Verband Baubiologie e.V. und der Stiftung B.A.U. Baubiologie.Architektur.Umweltmedizin.

Forums-Reihe „Klimaanpassung und Naturschutz am Gebäude“

Der Klimawandel mit zunehmenden Extremwetterereignissen wie Hitzeperioden und Starkregen stellt das Bauwesen vor wachsende Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Insbesondere der Gebäudebestand, aber auch Neubauten müssen an die klimatischen Veränderungen angepasst werden und zugleich die Biodiversität in den Städten verbessern. Diese Forums-Reihe hilft dabei, Potenziale zu erkennen und Perspektiven zu entwickeln für resiliente Gebäude, lebenswerte Städte und eine artenreiche Zukunft.

Programm

14.00 Einleitung und Moderation
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

14.10 Klimaresilienz: Wasserkonzepte für Städte und Gebäude
- Regenwasserbewirtschaftung, Permeable Oberflächen, Bioretentionsbecken, Regengärten
- dezentrales Wassermanagement, Grau- und Regenwassernutzung
Dag Schaffarczyk, Spreeplan Projekt UG, Berlin

14:50 Nachhaltiges Modulsystem für Waldkindergärten
- zirkuläres, klimaangepasstes, energieautarkes Bausystem
- gefördertes Forschungsprojekt im Echtzeittest
Prof. Dr. Rainer Hirth, Hochschule Coburg

15.25 Pause

15:35 Bauen mit Lehmbaustoffen – klimaangepasste Lösungen für Gebäude
- Hitzeschutz und Feuchteausgleich durch natürliche Baustoffe
- bauphysikalische Grundlagen und Praxisbeispiele
Dr. Ipek Ölcüm, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Industrieverband Lehmbaustoffe e.V., Berlin

16:10 Klimaanpassung mit Hanf – natürlicher Baustoff für zukunftsfähiges Bauen
- Hanf als klimaresilienter Baustoff: Schutzfunktion gegen extreme Wetterlagen
- Wohngesundheit und Nachhaltigkeit: Feuchteausgleich ohne Kunststoffe
Rainer Nowotny, Hanffaser Uckermark e.G., Prenzlau

16:45 Gebäudekomponenten für Artenvielfalt und Biodiversität
- Naturschutz in der Stadtplanung
- Umsetzung im Wohnungsbau – Beispiele aus München
Pamela Jentner, Dipl.-Biol., OrangePEP GmbH, Freising,
Verband Baubiologie e.V., STIFTUNG B.A.U.

17.00 Ende der Veranstaltung

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 22.10.2025 14:00
Ende der Veranstaltung 22.10.2025 17:00
max. Teilnehmer Unbegrenzt
Veranstaltungsort Veranstaltungsort – Online